
SMC-Magnete (Soft Magnetic Composites)
Sintex entwickelt und fertigt individuelle Komponenten aus weichmagnetischen Pulververbundwerkstoffen (SMC).
Wir bieten wettbewerbsfähige Produkte mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften - Dazu gehören z.B. eine gute relative Permeabilität und hohe magnetische Sättigung in Verbindung mit hohem elektrischen Widerstand.
Der SMC-Werkstoff besteht aus hoch reinem Eisenpulver mit einer speziellen Oberflächenbeschichtung auf jedem einzelnen Partikel. Diese elektrisch isolierende Oberfläche gewährleistet einen hohen elektrischen Widerstand auch nach dem Pressen und der Wärmebehandlung, was wiederum bedeutet, dass der Wirbelstromverlust praktisch unbedeutend ist.
SMC ist besonders gut geeignet für Anwendungen, bei denen es auf niedrige Verluste ankommt, insbesondere bei hohen Frequenzen, weil die Vorteile des SMC-Materials mit der Magnetfrequenz steigen. Bei Frequenzen oberhalb von ca. 200Hz hat SMC einen geringeren Verlust als standardmäßige 0,5 mm dicke laminierte Eisenbleche. Dies bietet Vorteile hinsichtlich maximal Leistung, Betriebskosten und Umweltschutz.
- Elektrische Spulen
- Sensoren
- Statoren - Beispiel: Statorkonstruktion mit SMC
- Lautsprecher - Beispiel: Erstklassigen Klang mit SMC
- Rotorkörper usw.

Die isotropen magnetischen Eigenschaften von SMC bieten gegenüber herkömmlichem, laminiertem Blech, das nur in zwei Richtungen gute Eigenschaften aufweist (Transformatorenblech sogar nur in einer Richtung) ganz neue Möglichkeiten.
SMC besteht aus gepresstem Pulver, wodurch die Fertigung geometrisch komplexer Bauteile möglich ist. Das Bauteil kann so häufig verkleinert, leichter und günstiger konstruiert werden, weshalb auch die Integration in die Systemumgebung einfacher wird, da sich die Anzahl der geometrischen Einschränkungen verringert.
Die komplizierte 3D-Geometrie und alternative magnetische Flussrichtungen erlauben einen hohen Füllfaktor der Kupferwicklungen.
SMC Vorteile:
- Einzigartige dreidimensionale magnetische und elektrische Eigenschaften
- Möglichkeit einer kompakten Bauweise durch Verwendung dreidimensionaler Geometrien
- Wirtschaftliche Fertigungsprozesse für die Großserienfertigung
- Niedriger Gesamtpreis durch Kosteneinsparungen bei anderen Bauteilen und Verfahren in der Konstruktion
- Niedriger Eisenverlust bei hohen Frequenzen